Unsere Hospizarbeit geschieht:
- aus dem Wissen, dass Sterben zum Leben gehört
- aus der Erkenntnis, dass jeder Mensch, jede Sterbende und jede Angehörige ihren eigenen Umgang mit dem Sterben hat
- aus der Erfahrung, dass Sterben zwar manchmal sehr schwer ist, dass es aber für alle Beteiligten lohnend ist, diese Zeit gemeinsam zu gestalten, wenn der Sterbende es wünscht.
Die Seele ernährt sich von dem, was sie freut. Augustinus.
Hospiztelefon
Bevorstehende Termine
Mitarbeitende erzählen
Und als Buch zum Download (Berichte der ehrenamtlich Mitarbeitenden aus 25 Jahren, zusammengestellt und eingeordnet von der Koordinatorin Gisela Sauerland)

Aktuelle Nachrichten
Neuer Kurs „Letzte Hilfe” - erneut online
Viele Menschen sind sich unsicher, wie sie einen sterbenden Menschen gut begleiten können und was es nach seinem Sterben zu beachten gilt.
Trauerwandern wieder möglich

Nachdem die Corona-Zahlen im Kreis und in NRW wieder etwas gesunken sind und viele andere Bestimmungen gelockert wurden, freuen wir uns, dass wir zum 6.3. unser Angebot des Trauerwanderns wieder aufnehmen können, wobei es noch kein gemeinsames Kaffeetrinken geben kann.
Hospiztag zum Thema Schuld

Das Thema unseres diesjährigen Hospiztages am 05. Februar lautete: “Schuldvorwürfen in der Sterbebegleitung konstruktiv begegnen“
Nahezu alle Teilnehmenden haben in ihren Begleitungen schon Situationen erlebt, in denen Sterbende und/oder Angehörige mit Schuldzuweisungen und Selbstvorwürfen auf Krankheit und Tod reagieren. Wie können wir als Begleitende in so einer emotionalen Ausnahmesituation darauf hilfreich reagieren?