Unsere Hospizarbeit geschieht:
- aus dem Wissen, dass Sterben zum Leben gehört
- aus der Erkenntnis, dass jeder Mensch, jede Sterbende und jede Angehörige ihren eigenen Umgang mit dem Sterben hat
- aus der Erfahrung, dass Sterben zwar manchmal sehr schwer ist, dass es aber für alle Beteiligten lohnend ist, diese Zeit gemeinsam zu gestalten, wenn der Sterbende es wünscht.
Die Seele ernährt sich von dem, was sie freut. Augustinus.
Hospiztelefon
Bevorstehende Termine
Mitarbeitende erzählen
Und als Buch zum Download (Berichte der ehrenamtlich Mitarbeitenden aus 25 Jahren, zusammengestellt und eingeordnet von der Koordinatorin Gisela Sauerland)
Aktuelle Nachrichten
Was mich bewegt - Erfahrungen aus 25 Jahren Hospizarbeit
2021 existiert die Hospizgruppe am Lukas-Krankenhaus 25 Jahre. Das war für ihre Koordinatorin Gisela Sauerland Grund genug, ihre ehrenamtlich Mitarbeitenden nach ihren Erfahrungen zu befragen, die Berichte nach Themen zu sortieren und durch ihre eigenen Überlegungen einzuordnen.
Neuer Befähigungskurs trotzt Corona
Per Zoom einen neuen Befähigungskurs für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizgruppe zu starten, ist schon eine Herausforderung und erfordert intensive Vorbereitung.
Immerhin sieben engagierte Menschen haben sich darauf eingelassen und festgestellt, dass auch über dieses Medium der Austausch über die eigenen Erfahrungen, das gegenseitige Anteilnehmen und auch das Lachen möglich sind. Zudem schafft die Möglichkeit, sich im Zoom-Raum auch mal in Kleingruppen oder Paaren zu treffen, die Gelegenheit von intensiverem Austausch.
Gottesdienst in der Lutherkirche in Südlengern
Falls es die Coronasituation zulässt, stellt sich die Hospizgruppe am 7. November um 11.00 Uhr in einem Gottesdienst mit Abendmahl in der Lutherkiche in Südlengern mit einem Anspiel vor. Auch die Predigt wird sich mit der Thematik auseinandersetzen.
Eine herzliche Einladung!

